Aktuelles
Mitbestimmung live – gelebte Demokratie am EAG

Erste Regional-Jugendkonferenz am EAG
Die Meinung sagen und sich einbringen – das ist SchülerInnen am EAG wichtig. Bei den regionalen Jugendkonferenzen des Kultusministeriums können sich Jugendliche unter dem Motto „Was Dich bewegt!“ austauschen und gemeinsam diskutieren.
Zur ersten Jugendkonferenz am EAG am 29. April 2025 luden sechs ModeratorInnen der Oberstufe ein und führten die 75 teilnehmenden SchülerInnen gut vorbereitet und souverän durch den Diskussionsvormittag. Von der Begrüßung ging es über die verschiedenen Arbeitsphasen hin zum „World Cafe“. Dort standen unter anderem die Themen Demokratie für Jugendliche, Digitalisierung, Bildung und Jugendmobilität im Fokus.
Mit einer Videobotschaft, adressiert an alle 70 Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg, eröffnete Kultusministerin Theresa Schopper die Veranstaltung und gab somit einen motivierenden Einstieg für die anstehenden Diskussionen. Ehrengast war Oberkochens Bürgermeister Herr Peter Traub, dem die Meinungen der jungen Leute sehr am Herzen liegen und der sich zum Abschluss sowohl konkret als auch kritisch zu den Anregungen der SchülerInnen rückmeldete. „Wenn aus einer solchen Diskussion eine demokratische und strukturierte Beteiligung der SchülerInnen im Gemeinderat wird, sind wir auf dem richtigen Weg. Schön, dass sich hier Jugendliche einbringen wollen.“
In der Arbeitsphase im Rahmen des „World-Cafés“ wurden an rotierenden Thementischen viele Ideen und Lösungsansätze entwickelt. Der nächste Schritt ist jetzt die Landesjugendkonferenz BW in Stuttgart, bei der die gebündelten Ergebnisse der SchülerInnen des EAG an die Kultusministerin sowie weitere Mitglieder der Landesregierung Baden-Württemberg übergegeben werden.
Diese Jugendkonferenz bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Ideen und Vorstellungen in demokratische Prozesse einzubringen. Jugendkonferenzen leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen.
